Behandlungskonzept
Das Behandlungskonzept unserer Praxis basiert auf langjähriger Erfahrung in der Präventions- und Akutmedizin mit Stress- , Schmerz- und Erschöpfungszuständen. Über alldem steht unsere Haltung von Mitgefühl und Wertschätzung.
Langanhaltende Belastungssituationen führen zu gesundheitlichen Problemen, die meist mehrere Ursachen haben und komplex ineinander greifen. Daher betrachten wir Beschwerden auf mehreren diagnostischen Ebenen, darunter:
Hormone und Neurotransmitter, Zellstoffwechsel (Vitamine und Mikronährstoffe), Funktionsstatus der Mitochondrien, Serologie von Infektionserregern, sowie Analysen des Darmmikrobioms. Des weiteren integrieren wir den Funktionsstatus des vegetativen Nervensystems und psychosomatische Zusammenhänge.
Je nach Beschwerdebild und Krankengeschichte kann durch unterschiedliche diagnostische Verfahren abgebildet werden, wo die Ursachen sind. Diese behandeln wir mit einer Kombination aus bewährten Therapieverfahren aus Schul- und Komplementärmedizin.
Stress und Erschöpfung
Die Stressmedizin ist der Bereich, der sich mit den Auswirkungen von Stressbelastungen befasst. Als Stress für den Körper werden chronische Belastungszustände gesehen wie z. B. Infektionen, chronische Entzündungen, Allergien und Unverträglichkeiten, Alltagsstress, Übertraining, Medikamente, Umweltfaktoren und seelische Belastungssituationen. Häufige Symptome können sein: Erschöpfung, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Nervosität, Unruhe, Müdigkeit, Leistungsminderung, Angstzustände, Konzentrationsstörungen, fehlende Gelassenheit, Schwindel, etc. Auch chronische Schmerzen führen zu einer körperlichen und mentalen Dauerbelastung.
Wir behandeln den Stress auf mehreren Ebenen: Zum einen hormonell, mitochondrial/zellulär, vegetativ und psychosomatisch. Des Weiteren betrachten wir immunologische Parameter und die Darmgesundheit.
Dabei erfassen wir die Stress- und Erschöpfungssymptomatik mit einer ausführlichen Anamnese, gezielten Fragen, können labormedizinisch hormonelle und zelluläre Defizite ergründen und führen Herzratenvariabilitätsmessungen (HRV) durch. Mit Hilfe einer speziellen Labordiagnostik erfassen wir als weitere Ursache der Stressbelastung ein Wiederaufflammen unterschwelliger Infektionen und Störungen im Darmmilieu. Der therapeutische Ansatz besteht je nach Symptomausprägung und Laborbefund aus
- individueller Mikronährstofftherapie mit Aminosäuren, Vitaminen und Mikronährstoffen
- IHHT (intermittierende Hypoxie-Hyperoxie-Therapie)
- Craniosacrale Osteopathie
- Akupunktur
- Stärkung des Immunsystems und Erregertherapie
- Darmaufbau
- weiteren komplementärmedizinischen Verfahren
Neben Bewegung und Sport gehören auch das Erkennen emotionaler Faktoren wie beispielsweise blockierende Emotionen, Konflikte und andere psychische Belastungen zu unseren Säulen der Stressmedizin.
Schmerzmedizin
Wir behandeln Nacken- und Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schulterschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen. Schmerzen können vielfältige Ursachen haben. Neben einer Schädigung der Gelenkstruktur oder einem Bandscheibenvorfall werden Schmerzen häufig durch eine Fehlsteuerung von Muskelketten und dem gestörten Zusammenspiel von einzelnen Muskelgruppen verursacht. Eine daraus resultierende zu hohe Muskelspannung spürt man z. B. durch eine wiederkehrende Steifigkeit und Schmerzen.
Daher behandeln wir diese Beschwerden gezielt und erfolgreich mit
- Myoreflextherapie
- Osteopathie
- Akupunktur
- Physiokey
- weiteren Therapieverfahren aus der Komplementärmedizin
Auch hier kann es sinnvoll sein, im Blut Vitamine, Mikronährstoffe und die Leistungsfähigkeit der Mitochondrien (unsere Kraftwerke) zu untersuchen, weil auch Nährstoffmängel und eine Schädigung der Mitochondrien Schmerzen auslösen können.
Was Ihr Schmerzempfinden aber zusätzlich beeinflussen kann, ist eine aktuelle Stresssituation. Stress lässt Sie sensibler auf Schmerzen reagieren und ist oft Mitauslöser von Schmerzsyndromen.
Die Stärkung der Stressresistenz auf sämtlichen Ebenen wirkt sich daher nicht nur positiv auf ihre Stresssituation aus, sondern lindert auch Ihr Schmerzempfinden. Auch sportliche Aktivität und mehr Bewegung ermöglichen durch erhöhte Muskelaktivität und Körperwahrnehmung einen nachhaltigen Effekt.
Weitere Schwerpunkte
sportliche Leistungsfähigkeit hochfahren, Epigenetik, Bluthochdruck, Tinnitus
Wenn Ihre Leistungsfähigkeit im Sport stagniert oder abnimmt, sich Sportverletzungen oder Bewegungseinschränkungen häufen und in Schmerzen übergehen, behandeln wir dies mit
- gezielter Ernährung
- Einsatz von Mikronährstoffen
- spezieller Sauerstofftherapie
- manuellen Therapieverfahren
- Akupunktur
- individuellem Mental Coaching
- Osteopathie
- Myoreflextherapie
Osteopathie und Myoreflextherapie haben dabei nicht nur Einfluss auf das muskuläre Zusammenspiel und nehmen den Schmerz, sondern haben ebenso einen positiven Effekt auf Ihr Vegetativum und Ihre Regenerationsfähigkeit, was Sie schnell wieder leistungsfähig macht und Ihnen die Rückkehr in den Sport ermöglicht.